Der ultimative Guide für malerische Road Trips durch Bayern im Jahr 2025

photo of an Autobahn cutting through the Bavarian Alps

Für Auto-Enthusiasten und neue BMW-Besitzer, die ihr Fahrzeug persönlich in München abholen, gibt es kaum eine bessere Art zu feiern, als sich auf malerische Road Trips durch Bayern zu begeben.

Mit einer Mischung aus unbegrenzten Autobahnen, historischen Städten, Alpen-Panoramen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet Bayern einige der aufregendsten Fahrten Europas.

Dieser umfassende Guide stellt die besten Road Trips durch Bayern vor – mit München als idealen Ausgangspunkt. Anschnallen und los geht’s!

1. München nach Garmisch-Partenkirchen: Alpen-Abenteuer

Strecke: ca. 90 km (einfache Fahrt)
Fahrzeit: ca. 1 Stunde 15 Minuten (ohne Zwischenstopps)
Ideal für: Bergpanoramen, kulturelle Sehenswürdigkeiten, aufregende Fahrten und alpine Erlebnisse.

Autobahn A95: Freiheit auf der Straße genießen

Beginnen Sie Ihre Reise über die Autobahn A95, die München mit Garmisch-Partenkirchen verbindet. Diese Autobahn ist bekannt für ihre Abschnitte ohne Tempolimit – insbesondere außerhalb des Großraums München – und ermöglicht es Fahrerinnen und Fahrern, die Leistung ihres Fahrzeugs voll auszukosten.

Tipp: In den frühen Morgenstunden ist das Verkehrsaufkommen meist geringer, und die Alpen zeigen sich besonders klar. Beachten Sie stets die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen, vor allem in städtischen Bereichen.

Kesselbergstraße: Historische und aussichtsreiche Bergstraße

Ein lohnenswerter Abstecher führt Sie über die Kesselbergstraße (B11), eine geschichtsträchtige Bergstraße zwischen dem Kochelsee und dem Walchensee. Einst als Rennstrecke bekannt, bietet sie heute eine Vielzahl an spannenden Kurven inmitten atemberaubender Landschaften.

Fahr-Tipp: An Wochenenden und Feiertagen ist die Straße aus Sicherheitsgründen als Einbahnstraße von Kochel in Richtung Walchensee ausgewiesen. Seien Sie besonders aufmerksam gegenüber Radfahrern und beachten Sie alle Verkehrsschilder.

Fotostopp: Halten Sie an ausgewiesenen Aussichtspunkten für Panoramafotos von Seen und Bergen.

Oberammergau & Kloster Ettal: Kulturelle Perlen

Oberammergau: Dieses malerische Dorf ist berühmt für seine Passionsspiele, die seit 1634 alle zehn Jahre aufgeführt werden. Auch außerhalb der Spieljahre begeistert der Ort mit kunstvollen Lüftlmalereien (Fassadenfresken) und traditionellen Holzschnitzereien.

Kloster Ettal: Nur eine kurze Autofahrt von Oberammergau entfernt befindet sich dieses Benediktinerkloster, das 1330 gegründet wurde. Besonders beeindruckend ist die barocke Basilika. Besucher können die Kirche besichtigen, Klosterliköre probieren und regionale Produkte im Klosterladen erwerben. Es werden Führungen angeboten, und das Klostergelände ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Aktuelle Öffnungszeiten und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website.

Zugspitze: Deutschlands höchster Gipfel

Mit 2.962 Metern ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands. Vom Bahnhof am Eibsee aus haben Besucher die Wahl zwischen:

  • Zahnradbahn: Eine landschaftlich reizvolle Fahrt durch die alpine Umgebung.
  • Seilbahn Zugspitze: Eine rasche Auffahrt mit beeindruckendem Panoramablick.


Auf dem Gipfel erwartet Sie ein 360-Grad-Rundblick über Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz. Zudem gibt es Restaurants, Aussichtsplattformen und saisonale Aktivitäten.

Tickets: Es gibt verschiedene Ticketoptionen, darunter Hin- und Rückfahrten sowie Kombitickets. Besonders in der Hochsaison wird eine frühzeitige Buchung empfohlen.

Profi-Tipp: Das Wetter kann sich in den Bergen schnell ändern – prüfen Sie vorab Webcam-Bilder und Wetterinformationen auf der offiziellen Website.

Kultureller Abstecher: Franz Marc Museum, Kochel am See

Kunstliebhaber sollten einen Abstecher nach Kochel am See in Betracht ziehen, wo sich das Franz Marc Museum befindet. Es widmet sich dem Werk des expressionistischen Malers Franz Marc und zeigt zudem Werke aus dem Kreis des „Blauen Reiters“.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr (April bis Oktober); 10:00 bis 17:00 Uhr (November bis März). Montags geschlossen, außer an Feiertagen.

Besucherinfo: Die Architektur des Museums fügt sich harmonisch in die umgebende Natur ein und bietet kulturellen Genuss inmitten einer eindrucksvollen Landschaft.

photo of road towards tunnel in mountains to illustrate road trips around Bavaria

2. München nach Salzburg: Eine Reise durch Geschichte und Musik

Strecke: ca. 145 km (einfache Fahrt)
Fahrzeit: ca. 1 Stunde 45 Minuten (ohne Zwischenstopps)
Ideal für: Kulturelle Entdeckungen, historische Sehenswürdigkeiten, Shopping und musikalisches Erbe.

Autobahn A8: Malerische Strecke mit Geschwindigkeitsbegrenzungen

Beginnen Sie Ihre Reise über die Autobahn A8, die München und Salzburg verbindet. Während einige Abschnitte deutscher Autobahnen ohne Tempolimit sind, gelten auf der A8 aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und aus Sicherheitsgründen häufig Geschwindigkeitsbegrenzungen. Achten Sie auf die Beschilderung und passen Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend an.

Tipp: Ein früher Start hilft, Stoßzeiten zu vermeiden – insbesondere im Bereich der Ballungsräume.

Designer Outlet Salzburg: Exklusives Shoppingerlebnis

Das Designer Outlet Salzburg liegt in Wals-Himmelreich, direkt vor den Toren Salzburgs. Es beherbergt über 100 Geschäfte mit internationalen Marken zu reduzierten Preisen – ein lohnenswerter Zwischenstopp für Modebegeisterte auf der Suche nach hochwertigen Schnäppchen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9:00 bis 19:00 Uhr; Samstag: 9:00 bis 18:00 Uhr; Sonntag: geschlossen.

Anfahrt: Bequem mit dem Auto über die A1 erreichbar; ausreichend Parkplätze vorhanden.

Salzburg: Eine Stadt von musikalischer und historischer Bedeutung

Als Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart ist Salzburg weltberühmt für seine barocke Architektur und sein musikalisches Erbe.

Sehenswerte Highlights:

Festung Hohensalzburg: Eine der größten mittelalterlichen Burgen Europas mit atemberaubendem Blick über die Stadt – die Festung Hohensalzburg ist ein absolutes Muss.

Öffnungszeiten: Januar bis April & Oktober bis Dezember: 9:30 bis 17:00 Uhr; Mai bis September: 8:30 bis 20:00 Uhr.

Mozarts Geburtshaus: Dieses Museum in der Getreidegasse zeigt das Leben und Werk des Komponisten. Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr.

Café-Konditorei Fürst: Hier wurde 1890 die originale Mozartkugel erfunden – eine süße Praline, die bis heute nach dem Originalrezept von Hand gefertigt wird. Die Öffnungszeiten der fünf Standorte finden Sie auf der offiziellen Website.

Kulinarischer Tipp:
Probieren Sie unbedingt die Salzburger Nockerl – ein süßes Soufflé, das die kulinarische Tradition der Stadt verkörpert.

Schloss Herrenchiemsee: Eine Hommage an Versailles

Auf Ihrer Rückfahrt lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Herrenchiemsee, das auf der Herreninsel im Chiemsee liegt. Das Schloss wurde von König Ludwig II. in Auftrag gegeben und ist eine bewusste Hommage an das Schloss Versailles.

Besucherinformation:

Anfahrt: Mit der Fähre von Prien am Chiemsee erreichbar; die Überfahrt bietet herrliche Ausblicke über den See. Öffnungszeiten: April bis Oktober: 9:00 bis 18:00 Uhr; November bis März: 10:00 bis 16:45 Uhr.

Hinweis: Die Innenräume des Schlosses können ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Es empfiehlt sich, die Uhrzeiten der Führungen im Voraus zu prüfen.

Empfohlene Aktivitäten:

Dokumentationszentrum Obersalzberg: In Berchtesgaden gelegen, vermittelt dieses Informationszentrum eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte des Nationalsozialismus und die regionale Rolle während des Zweiten Weltkriegs. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 9:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass um 16:00 Uhr).

Original Sound of Music Tour: Besuchen Sie die berühmten Drehorte des Filmklassikers, darunter die Mirabellgärten und Schloss Leopoldskron. Die Touren finden täglich statt und dauern etwa 4 Stunden.

photo of a narrow road winding through the Bavarian mountains

3. München – Dachau – Ingolstadt Village: Nachdenklicher und exklusiver Ausflug

Strecke: ca. 120 km (Hin- und Rückfahrt)
Fahrzeit: ca. 1 Stunde 30 Minuten (ohne Zwischenstopps)
Ideal für: Historische Reflexion, kulturelle Entdeckungen und exklusives Shopping.

KZ-Gedenkstätte Dachau: Eine eindringliche Reise in die Geschichte

Beginnen Sie den Tag mit einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau – dem ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten, errichtet im Jahr 1933. Heute dient die Stätte als eindrucksvolle Erinnerung an die Gräueltaten des Dritten Reichs.

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. Geschlossen am 24. Dezember
  • Eintritt: kostenlos; keine Voranmeldung erforderlich.
  • Führungen: Englischsprachige Führungen täglich um 11:00 und 13:00 Uhr.
  • Audioguides: In mehreren Sprachen verfügbar, €5 pro Gerät.
  • Parken: Parkplatz an der Alten Römerstraße 75, 85221 Dachau.

Planen Sie etwa 5 bis 6 Stunden für einen umfassenden Besuch ein, um Zeit für die intensive Auseinandersetzung mit den Ausstellungen und stilles Innehalten zu haben.

Schloss Dachau: Barocke Eleganz mit Panoramablick

Nur eine kurze Fahrt von der Gedenkstätte entfernt liegt Schloss Dachau, die ehemalige Sommerresidenz der bayerischen Herzöge. Die prachtvolle Schlossanlage bietet einen beeindruckenden Ausblick über München und die Alpen – besonders von den kunstvoll terrassierten Gärten aus.

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 14:00 bis 19:00 Uhr. Geschlossen am Montag, Faschingsdienstag sowie am 24., 25. und 31. Dezember
  • Eintritt: €2 pro Person.
  • Tickets: Erhältlich im Café des Schlosses; falls geschlossen, bitte klingeln.

Im Schloss finden auch regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt – prüfen Sie den aktuellen Veranstaltungskalender für mögliche Aufführungen während Ihres Besuchs.

Kloster Scheyern: Ein Benediktinerkloster mit reicher Geschichte

Setzen Sie Ihre Reise fort nach Kloster Scheyern, einem Benediktinerkloster, das im Jahr 1119 gegründet wurde. Der Klosterkomplex umfasst eine Basilika, eine Brauerei und ein Gästehaus und gewährt Einblicke in das klösterliche Leben und seine Traditionen.

Besucherinformation:

  • Adresse: Prielhof 1, 85298 Scheyern, Deutschland
  • Telefon: +49 8441 7520

Obwohl keine festen Öffnungszeiten angegeben sind, ist das Klostergelände in der Regel für Besucher zugänglich. Es empfiehlt sich, das Kloster direkt zu kontaktieren, um Informationen zu Führungen, der Brauerei sowie dem Restaurant Klosterschenke Bräustüberl zu erhalten, das für seine traditionelle bayerische Küche und selbstgebrautes Bier bekannt ist.

Ingolstadt Village: Luxuriöses Shopping unter freiem Himmel

Beenden Sie Ihren Ausflug mit einem Besuch im Ingolstadt Village, einem exklusiven Outlet-Shopping-Ziel mit über 110 Boutiquen, die Rabatte auf Luxus- und Designermarken bieten.

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 10:00 bis 20:00 Uhr. Sonntags geschlossen.
  • Adresse: Otto-Hahn-Straße 1, 85055 Ingolstadt, Deutschland

Services:

  • Concierge Services
  • Hands-free Shopping
  • Persönliche Shopping-Beratung
  • Kostenloses WLAN und Parken
  • Ladestationen für Elektroautos

Ingolstadt Village bietet zudem eine Auswahl an Cafés und Restaurants – ideal, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen und die Eindrücke der Reise Revue passieren zu lassen.

Historische Notiz: Ingolstadts literarisches Erbe

Ingolstadt nimmt einen besonderen Platz in der Literaturgeschichte ein, da es als Schauplatz von Mary Shelleys Frankenstein dient. In dem Roman studiert Victor Frankenstein an der Universität Ingolstadt, wo er das Geheimnis des Lebens entdeckt und seine berühmte Kreatur erschafft. Zwar existiert die damalige Universität in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr, doch die Verbindung zur weltbekannten Geschichte verleiht dem Besuch eine besondere Faszination.

photo of Neuschwanstein Castle in Bavaria Germany

4. München nach Neuschwanstein und Linderhof: Königliche Schlössertour

Strecke: ca. 250 km (Hin- und Rückfahrt)
Fahrzeit: ca. 3 Stunden 30 Minuten (ohne Zwischenstopps)
Ideal für: Märchenhafte Architektur, malerische Fahrten und kulturelle Entdeckungen.

Autobahn A96 und B17: Reise durch das Herz Bayerns

Verlassen Sie München über die Autobahn A96 und wechseln Sie anschließend auf die B17, einen Teil der berühmten Romantischen Straße. Diese Strecke führt durch idyllische Orte und grüne Landschaften und bietet Einblicke in das traditionelle bayerische Leben.

Tipp: Ein Zwischenstopp in Landsberg am Lech lohnt sich

Schloss Neuschwanstein: König Ludwigs II. verwirklichter Traum

Hoch über Hohenschwangau gelegen, verkörpert Schloss Neuschwanstein die Romantik des 19. Jahrhunderts. In Auftrag gegeben von König Ludwig II., diente es mit seinen Türmen und Zinnen als Inspiration für das Dornröschenschloss von Disney.

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: 1. April bis 15. Oktober: täglich, 9:00 bis 18:00 Uhr; 16. Oktober bis 31. März: täglich, 10:00 bis 16:00 Uhr. Geschlossen am 1. Januar sowie am 24., 25. und 31. Dezember
  • Eintritt: €21 regulär; €20 ermäßigt.
  • Führungen: Verfügbar in Deutsch und Englisch; Dauer ca. 30 Minuten.
  • Tickets: Eine frühzeitige Buchung über die offizielle Website wird empfohlen.

Hinweis: Der Zugang zum Schloss ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Fotografieren im Inneren ist nicht gestattet. Planen Sie zusätzliche Zeit für den Aufstieg zu Fuß oder die Fahrt mit dem Shuttlebus ein.

Wieskirche: Ein Rokoko-Meisterwerk inmitten der Wiesen

Die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, kurz Wieskirche, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und bekannt für ihre herausragende Rokokoarchitektur und ihre friedvolle Lage inmitten der Natur.

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: Januar und Februar: 8:00 bis 17:00 Uhr; März und April: 8:00 bis 19:00 Uhr; Mai bis August: 8:00 bis 20:00 Uhr; September und Oktober: 8:00 bis 19:00 Uhr; November und Dezember: 8:00 bis 17:00 Uhr.
  • Eintritt: kostenlos; Spenden sind willkommen.

Tipp: Während der Gottesdienste ist der Besuch der Kirche nicht gestattet. Informieren Sie sich vorab auf der offiziellen Website über die Gottesdienstzeiten, um Ihren Besuch entsprechend zu planen.

Schloss Linderhof: Ein königlicher Rückzugsort im kleinen Stil

Eingebettet in das Graswangtal ist Schloss Linderhof das einzige Schloss, dessen Vollendung König Ludwig II. noch selbst erlebte. Inspiriert von den französischen Loire-Schlössern beeindruckt es mit prunkvollen Innenräumen und kunstvoll angelegten Gärten.

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: 1. April bis 15. Oktober: täglich, 9:00 bis 18:00 Uhr; 16. Oktober bis 31. März: täglich, 10:00 bis 16:30 Uhr. Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag sowie am 24., 25. und 31. Dezember.
    Eintritt: €10 regulär; €9 ermäßigt.
    Führungen: Für den Schlossbesuch verpflichtend; auf Deutsch und Englisch verfügbar; Dauer ca. 25 Minuten.
    Tickets: Erhältlich vor Ort und über die offizielle Website.
 
Hinweis: Die Venusgrotte bleibt voraussichtlich bis mindestens Anfang Sommer 2025 wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Weitere Parkgebäude sind saisonal geöffnet – prüfen Sie vorab die Verfügbarkeiten.
 
Tipp: Um das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen, beginnen Sie den Tag möglichst früh, um Menschenmengen zu vermeiden – insbesondere bei Schloss Neuschwanstein. Eine frühzeitige Ticketreservierung wird dringend empfohlen, um Einlass und Wunschzeiten zu sichern.
photo of bridge and church in the Bavarian mountains

5. München nach Regensburg über Landshut: Eine Reise ins mittelalterliche Bayern

Strecke: ca. 125 km (einfache Fahrt)
Fahrzeit: ca. 1 Stunde 45 Minuten (ohne Zwischenstopps)
Ideal für: Gotische und Renaissance-Architektur, UNESCO-Welterbe und Flussromantik.

Routenübersicht: A92 bis B15 – Durch Bayerns geschichtsträchtiges Herzland

Verlassen Sie München über die Autobahn A92 in nordöstlicher Richtung nach Landshut. Von dort folgen Sie der B15, einer malerischen Bundesstraße, die sich durch das grüne bayerische Hügelland mit charmanten Dörfern und sanften Landschaften schlängelt – bis hin zur UNESCO-Welterbestadt Regensburg.

Landshut: Ein gotisches Juwel an der Isar

Am Ufer der Isar gelegen, beeindruckt Landshut mit einer hervorragend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, lebendig durch bunte Fassaden und reich an Geschichte.

Highlights:

Burg Trausnitz: Hoch über der Stadt gelegen, diente diese Festung aus dem 13. Jahrhundert einst als Sitz der Wittelsbacher Dynastie. Erkunden Sie die Mischung aus mittelalterlicher und Renaissance-Architektur, darunter die berühmte „Narrentreppe“ und die Kunst- und Wunderkammer.

Öffnungszeiten: 1. April bis 5. Oktober: täglich, 9:00 bis 18:00 Uhr; 6. Oktober bis 30. März: täglich, 10:00 bis 16:00 Uhr. Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag sowie am 24., 25. und 31. Dezember.

Eintritt: €6 regulär; €5 ermäßigt. Kinder unter 18 Jahren: kostenlos.
Führungen: Montag bis Samstag alle 30 Minuten; an Sonn- und Feiertagen nur Einzelbesichtigungen (ohne Führung) möglich.

Altstadt: Spazieren Sie durch das historische Zentrum, wo gotische Architektur auf lebendige Cafés und kleine Boutiquen trifft.

St. Martinskirche: Bestaunen Sie einen der höchsten Backsteintürme der Welt – er ragt beeindruckende 130,6 Meter in den Himmel.

Regensburg: Ein UNESCO-Welterbe von unschätzbarem Wert

Regensburg, eine der ältesten Städte Deutschlands, vereint die römische, romanische und gotische Architektur in einem einzigartigen Stadtbild entlang der Donau.

Unbedingt sehenswert:

  • Steinerne Brücke: Diese ikonische Brücke aus dem 12. Jahrhundert war ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst und gilt bis heute als Wahrzeichen der Stadt. Ganzjährig geöffnet, rund um die Uhr, Eintritt frei.
  • Regensburger Dom (Dom St. Peter): Ein Meisterwerk der Gotik mit beeindruckenden Glasfenstern und den weltberühmten Regensburger Domspatzen – einem der ältesten Knabenchöre der Welt.
  • Schloss St. Emmeram (Thurn und Taxis): Einst ein Benediktinerkloster, dient dieser weitläufige Komplex heute als Residenz der fürstlichen Familie Thurn und Taxis. Entdecken Sie prunkvolle Staatsräume, den Kreuzgang und das Kutschenmuseum.
Kulinarischer Tipp: Besuchen Sie die historische Wurstkuchl – angeblich die älteste Bratwurstküche der Welt – die seit dem 12. Jahrhundert traditionelle bayerische Würste direkt an der Donau serviert.
photo of Nationalpark Berchtesgadener Land in Bavaria Germany

6. München nach Berchtesgaden und Königssee: Alpiner Zauber in Oberbayern

Strecke: ca. 155 km (einfache Fahrt)
Fahrzeit: ca. 2 Stunden 15 Minuten (ohne Zwischenstopps)
Ideal für: Alpenpanorama, historische Entdeckungen und entspannte Stunden am See.

Routenübersicht: A8 Richtung Osten bis B20 – Durch Bayerns alpine Landschaften

Verlassen Sie München über die Autobahn A8 in Richtung Salzburg. Nehmen Sie die Ausfahrt Bad Reichenhall und folgen Sie der B20, die sich durch das malerische Berchtesgadener Land schlängelt – mit spektakulären Ausblicken auf die Bayerischen Alpen.

Königssee: Bayerns unberührter Alpensee

Eingebettet im Nationalpark Berchtesgaden ist der Königssee berühmt für sein smaragdgrünes Wasser und sein fjordähnliches Erscheinungsbild – umrahmt von steil aufragenden Felswänden.

Besucherinformation:

  • Schifffahrt: Elektrisch betriebene Boote verkehren ganzjährig – je nach Wetterlage. Bei Eisbildung kann der Betrieb vorübergehend eingestellt werden.
  • Abfahrtsstelle: Seelände, 83471 Schönau am Königssee
  • Tickets: Erhältlich vor Ort oder über die offizielle Website.

Highlights:

  • Kirche St. Bartholomä: Nur mit dem Boot erreichbar, liegt diese ikonische Wallfahrtskirche vor einer eindrucksvollen Bergkulisse
  • Echowand: Erleben Sie die außergewöhnliche Akustik, wenn die Bootsführer das berühmte Echo des Königssees vorführen.

Tipp: Um Menschenmengen zu vermeiden, empfiehlt sich die erste Abfahrt am Morgen. 

Kehlsteinhaus: Historische Höhe mit Alpenblick

Auf dem Gipfel des Kehlsteins in 1.834 Metern Höhe thront das Kehlsteinhaus, das 1938 als diplomatischer Rückzugsort erbaut wurde. Heute bietet es einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegenden Alpen.

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende Oktober, täglich von 8:30 bis 16:00 Uhr (witterungsabhängig)
  • Zugang: Private Fahrzeuge sind nicht erlaubt. Besucher müssen einen Spezialbus ab dem Kehlsteinparkplatz, Salzbergstraße 45, 83471 Berchtesgaden, nehmen.
  • Tickets: Erhältlich vor Ort oder über die offizielle Website.

Highlights:

  • Historische Bedeutung: Informative Ausstellungen vermitteln die geschichtliche Relevanz des Ortes.
  • Restaurant: Genießen Sie traditionelle bayerische Küche mit Aussicht im hauseigenen Restaurant.

Tipp: Kommen Sie frühzeitig, um sich Busfahrkarten zu sichern und die klaren Aussichten am Morgen zu genießen.

Nationalpark Berchtesgaden: Ein Meisterwerk der Natur

Der Nationalpark Berchtesgaden ist Deutschlands einziger alpiner Nationalpark und umfasst über 210 Quadratkilometer geschützte Wildnis.

Besucherinformation:

  • Nationalparkzentrum: Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden
  • Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: täglich, 9:00 bis 17:00 Uhr; November bis April: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 15:00 Uhr
  • Eintritt: Kostenlos

Highlights:

  • Wanderwege: Entdecken Sie ein gut ausgebautes Wegenetz für alle Schwierigkeitsgrade mit spektakulären Ausblicken auf die Alpen.
  • Tierwelt: Halten Sie Ausschau nach heimischen Arten wie Steinadlern, Steinböcken und Murmeltieren.

Tipp: Besuchen Sie die Wimbachklamm, eine kurze, aber eindrucksvolle Klammwanderung mit Holzstegen über tosende Wasserfälle.

photo of Autobahn in Bavaria with mountains all around

7. Familienausflug: München nach LEGOLAND Deutschland Resort

Strecke: ca. 120 km (einfache Fahrt)
Fahrzeit: ca. 1 Stunde 30 Minuten
Ideal für: Familien, LEGO®-Fans und fantasievolle Abstecher.

LEGOLAND Deutschland Resort: Wo Fantasie auf Technik trifft

In Günzburg gelegen, zählt das LEGOLAND Deutschland zu den führenden Freizeitparks Europas für Familien mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren. Natürlich ist es auch ein fröhliches Ziel für Erwachsene, die Kreativität, Design und alles rund um LEGO schätzen!

Highlights:

  • Über 60 Fahrgeschäfte und Attraktionen in Themenbereichen wie LEGO® NINJAGO® World, Piratenland und MINILAND
  • Millionen von LEGO-Steinen, kunstvoll verbaut in Miniaturversionen deutscher Städte und Sehenswürdigkeiten
  • Fahrschule, in der Kinder ihren „LEGOLAND-Führerschein“ machen und in kleinen Elektroautos fahren können

Besucherinformation:

  • Öffnungszeiten: Täglich von Ende März bis Anfang November, 10:00 bis 18:00 Uhr (an Spitzentagen verlängert)
    Eintritt: Ab €44,50 pro Person bei Onlinebuchung im Voraus; vergünstigte Familientickets verfügbar
    Parken: €8 pro Fahrzeug; Ladestationen für Elektroautos vorhanden

 

Tipp: Besuchen Sie den Park möglichst an einem Wochentag, um Menschenmengen zu vermeiden. Laden Sie die Park-App herunter, um Wartezeiten in Echtzeit zu verfolgen und den Tagesplan besser zu gestalten.

A8 Autobahn: Entspanntes Fahren zum und vom LEGOLAND

Egal, ob Sie auf dem Weg zu einem erlebnisreichen Tag voller LEGO-Abenteuer sind oder nach einem gelungenen Familienausflug nach München zurückkehren – die A8 Autobahn bietet eine direkte, komfortable Strecke.

Zwar gibt es gelegentlich Tempolimits und Baustellen, doch viele freie Abschnitte laden dazu ein, die Fahrt in vollen Zügen zu genießen – besonders reizvoll, wenn Sie gerade Ihren neuen BMW abgeholt haben und ihn auf freier Strecke erleben möchten!

photo of a tree-lined road in Bavaria

Road Trips durch Bayern: Schlusswort

Für alle, die sich auf diese unvergesslichen Road Trips durch Bayern begeben, sind die KING’s Hotels München der ideale Ausgangspunkt.

Im Herzen Münchens gelegen, bieten die KING’s Hotels komfortable Unterkünfte, sichere Parkmöglichkeiten und eine hervorragende Anbindung an die wichtigsten Autobahnen. Egal, ob Sie Ihren neuen BMW in Empfang nehmen oder einfach Bayerns schönste Routen erkunden möchten – KING’s Hotels sorgen für einen erholsamen Aufenthalt vor und nach Ihrer Reise.

Begeben Sie sich auf diese malerischen Road Trips durch Bayern, um die reiche Geschichte, Kultur und Natur der Region hautnah zu erleben!

* Hotel im Münchner Stadtzentrum buchen – hier klicken!

Verwandte Beiträge